Lothar Dobberschütz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus DDR-Tanzmusik
K (→Beispiele seiner Kompositionen) |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | An der Musikschule in Senftenberg erlernte Lothar Dobberschütz Cello und Posaune spielen, bevor er als „Caféhausmusiker“ sein Geld verdiente. Der 2. Weltkrieg hinterließ auch bei ihm seine Spuren. 1948 begann er beim MDR in Leipzig als Tonmeister für Funk und Fernsehen zu arbeiten. Fast schon so nebenbei komponierte er und arrangierte Stücke, besonders gern für Blasmusik. | ||
+ | |||
==Beispiele seiner Kompositionen== | ==Beispiele seiner Kompositionen== | ||
− | <div style="float:left;margin-right:10em;right;margin-left: | + | <div style="float:left;margin-right:10em;right;margin-left:25em;"> |
{| {{tabelle3}} | {| {{tabelle3}} | ||
Zeile 17: | Zeile 19: | ||
| Soldatengruß || instrumental || | | Soldatengruß || instrumental || | ||
|- | |- | ||
− | | Tango Carina || Orchester Gerd Natschinski || | + | | Tango Carina || Orchester Gerd Natschinski || 1955 |
|- | |- | ||
| Tempo 114 || instrumental || | | Tempo 114 || instrumental || |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 11:36 Uhr
An der Musikschule in Senftenberg erlernte Lothar Dobberschütz Cello und Posaune spielen, bevor er als „Caféhausmusiker“ sein Geld verdiente. Der 2. Weltkrieg hinterließ auch bei ihm seine Spuren. 1948 begann er beim MDR in Leipzig als Tonmeister für Funk und Fernsehen zu arbeiten. Fast schon so nebenbei komponierte er und arrangierte Stücke, besonders gern für Blasmusik.
Beispiele seiner Kompositionen
Titel | Interpret | Jahr |
---|---|---|
Glocken-Polka | instrumental | |
Gruß aus der Hansestadt Rostock | instrumental | |
In Mexiko, da ist das so | Christel Schulze | 1963 |
Kleine Hundeballade | Irma Baltuttis & Fred Frohberg | 1952 |
Mit südlichem Temperament | Orchester der Volkspolizei Berlin | |
Sag´ nicht adieu | Nicole Felix | 1960 |
Soldatengruß | instrumental | |
Tango Carina | Orchester Gerd Natschinski | 1955 |
Tempo 114 | instrumental |